Willkommen auf der Startseite der St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven
Ostergruß
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
wir wüschen Ihnen und Ihren Familen ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Ihre St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven
Absage Generalversammlung und Schützenfest

Gedenktag des heiligen Sebastianus
Heute, am 20. Januar, ist Gedenktag des heiligen Sebastianus.
Viele Schützenbruderschaften, der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) und die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) haben den hl. Sebastianus zu ihrem Schutzheiligen ernannt. Was wissen wir eigentlich über den Schutzpatron der Schützen?
Verschiedener Quellen geben uns Auskunft, hier eine Zusammenfassung:
Nach dem Zeugnis des heiligen Ambrosius wurde der heilige Sebastian in Narbo Marcius (Narbonne) am Fluß Atax, der Hauptstadt der gleichnamigen römischen Provinz, geboren. Seine Familie stammte aber aus Mailand, wo er auch erzogen wurde. Der heilige Sebastian war von Jugend auf Christ und diente als junger Mann im römischen Heer. Im Jahre 284 wurde er zur Zeit, als der heilige Märtyrer Gajus Bischof von Rom war, Hauptmann der Prätorianergarde am kaiserlichen Hof Diokletians, wo er ungeachtet des Verbotes seinen christlichen Glauben weiter bekannte. Er stand seinen christlichen Glaubensgenossen in den Gefängnissen Roms bei und sprach ihnen Mut zu. Sebastian wirkte Wunder und sorgte für die Bestattung der Märtyrer. Er hielt viele von ihnen davon ab, ihren Glauben zu verleugnen, und bekehrte darüber hinaus zahlreiche Römer und auch Angehörige des kaiserlichen Hofs. Das verriet ihn.
Als der Kaiser Diokletian vom christlichen Glauben des heiligen Sebastian erfuhr, ließ er Sebastian an einem 20. Januar, wohl des Jahres 288, an einen Pfahl oder Baum binden und – je nach Legende – von den Prätorianern oder von numidischen Bogenschützen erschießen. Sebastian war jedoch nicht tot, sondern wurde von der frommen Witwe des Märtyrers Kastulus, der hl. Irene, die ihn eigentlich für das Begräbnis vorbereiten wollte, gesundgepflegt.
Kaum erholt, trat der tot Geglaubte dem Kaiser entgegen, um ihm die grausame Sinnlosigkeit seines Tuns vorzuhalten und ihn öffentlich wegen seines Vorgehens gegen die Christen anzuklagen.
|
![]() |
Diokletian ließ ihn daraufhin im Hippodrom des Palastes Domus Augustana auf dem Palatin in Rom zu Tode peitschen und die Leiche in die cloaca maxima, den größter Abwasserkanal, der vom Palatin zum Tiber führte, werfen, um seine Bestattung als Märtyrer zu verhindern.
Sebastian erschien daraufhin der Christin Lucina im Traum und wies ihr den Ort, wo sie seinen Leichnam auffand. Christen bargen seinen Körper und begruben ihn im Coemeterium an der Via Appia, den heutigen Sebastian-Katakomben. Die Säule, an der Sebastian auf der kaiserlichen Rennbann sein Leben für Christus gab, befindet sich heute bei der römischen Kirche Sankt Peter ad vincula.
Über seinem Grab wurde schon im 4. Jahrhundert die Kirche San Sebastiano fuori le mura errichtet.
Die ursprünglichen Aufzeichnungen dieses in der ganzen Welt hoch verehrten römischen Märtyrers sind verloren gegangen. Die heute vorhandene Vita des heiligen Märtyrers Sebastians stammt aus dem 4. Jahrhundert. Sie wird dem heiligen Ambrosius von Mailand zugeschrieben. Die Verehrung des heiligen Sebastian ist seit der Mitte des 5. Jahrhunderts gut bezeugt. Im Jahr 680 soll in Rom die sogenannten Justinianische Pest erloschen sein, nachdem man seine Reliquien durch die Straßen trug. Sein Kult erwuchs vor allem seit dem Schwarzen Tod in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Außerdem ist bekannt, dass man in Pestzeiten zum Schutz gegen die Seuche sog. "Sebastianspfeile" trug.
Der bedeutendste Sebastians-Wallfahrtsort im deutschen Sprachraum ist die ehemalige Abteikirche St. Sebastian im oberbayerischen Ebersberg, wo die Hirnschale des Heiligen in einem kostbaren spätmittelalterlichen Reliquiar aufbewahrt wird.
Sebastian ist der Patron unter anderem der Soldaten und vieler Schützenvereine und -bruderschaften. Wie bereits Eingangs erwähnt, verehren die EGS und der BHDS Sebastianus als ihrenSchutzheiligen. Auf jeder Romwallfahrt der Schützen wird an seinem Grab ein Gottesdienst gefeiert.
|
Frohes Neues Jahr

Weihnachstsgruß 2020
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
sehr verehrte Freunde und Mitbürger.
Das bevorstehende Weihnachstfest ist auch ein Grund, auf das vergangene Jahr zurück zu blicken.
Das Jahr 2020 hat unsere Jahresplanung ganz schön durcheinander gewirbelt und uns, wie auch viele andere, vor enorme Herausforderungen gestellt. Unsere Generalversammlung im März mussten wir ausfallen lassen und der Vorstand, dessen Amtszeit eigentlich zu Ende gehen sollte, blieb weiter im Amt. Das im vergangenen Jahr wiederbelebte Ostereierschießen konnten wir ebenfalls nicht durchführen.
Schmerzlich vermisst haben wir unser Schützenfest und dem damit verbundenen Aufzug unseres Königspaares Rainer und Stefanie Voormans, unseres Prinzen Matthias Voormans und unserer Schülerprinzessin Katharina Voormanns. Unsere Majestäten bleiben daher im Amt, bis wir ein würdiges und sicheres Schützenfest zu ihren Ehren ausrichten können. Dafür gilt ihnen unser Dank.
Sehr vermissen wir die Begegnungen und schönen Momente mit unseren befreundeten Schützenbruderschaften aus Beeck, Keyenberg und dem gesamten Bezirksverband Wegberg.
Auch die nicht durchführbaren Treffen mit den befreundeten Vereinen aus Rath-Anhoven, Isengraben, Flassenberg und Kehrbusch, wie beispielsweise dem Musikverein Rath-Anhoven, der KG Laakebüll, der SC Victoria und der Löschgruppe Rath-Anhoven bedauern wir sehr.
Besonders gefehlt hat uns der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Rath-Anhoven und den umliegenden Dörfern, sowie mit den Menschen über unseren Heimatort hinaus. Immerhin finden wir während des Ordnungsdienstes zu den Gottesdiensten ein paar Minuten des Austausches.
Nach dem ausgefallenen Patronatsfest im August, konnten wir im Oktober doch noch eine Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen durchführen.
Wir hoffen, dass die Corona-Pandemie bald der Vergangenheit angehört. Die Zulassung eines Impfstoffes stimmt uns optimistisch, auch, wenn wir wohl noch einige Zeit Einschränkungen unseres gewohnten Lebens werden hinnehmen müssen.
Wie sich das Schützenjahr 2021 entwickeln wird, lässt sich derzeit noch nicht vorhersagen. Hier gilt es geduldig zu sein und die Entwicklung der Situation weiter zu beobachten.
Wir wünschen unseren Mitgliedern, sowie Freundinnen und Freunden in den Bruderschaften und Dorfvereinen, unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2021.
Da der traditionelle Weihnachtsrundgang des Musikvereines nicht stattfinden kann, hier das wohl bekannteste Weihnachtslied aus der "Konserve":
https://youtu.be/aL31Y5Bvnhs
Bleiben Sie gesund!
Ihre St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven e.V.