Hier könnte auch Ihre Werbung stehen! Sprechen Sie uns an.

Wenn Weihnachten näher kommt, dann wird es heller in unserem Leben und die weihnachtliche Erwartung ist wie schöne Musik.

Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Osterfest

 

 

 

Wir wünschen Euch und Euren Familien einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2024.

 

Wir laden Sie herzlich ein, unser Schützenfest am Wochenende vom 10. bis 12. Mai zu besuchen.

 

Karten für die Paty Night sind noch im Vorverkauf bei Blumen Roegels, Rheinweg 17 in Rath-Anhoven erhältlich.

 

Bei den Veranstaltungen am Samstag und Sonntag ist der Eintritt frei.

Wir wagen den Neustart!

 

 

 

Liebe Schützenfamilie,
 
am 09.01.2022 ist unser ehemaliger Brudermeister und zweimaliger Schützenkönig Werner Thomaßen im Alter von 67 Jahren verstorben.
In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei seiner Familie und wir wünschen ihr viel Kraft.
 
 
Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes, des wahren Lebens, ist herbeigekommen.
(Markus 1,15).
 
In stillem Gedenken, die Schützen der St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven.
 
Rath-Anhoven, im Januar 2022
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
wir werden am kommenden Wochenende die Kevelaer-Bruderschaft bei ihrer Pilgerfahrt begleiten.
 
 
Vorgesehenes Programm am Samstag, 11.09.2021:
 
08:30 Uhr hl. Messe im Forum Pax Christi
09:30 Uhr gemeinsamer Kreuzweg
13:30 Uhr Aussegnung vor dem Forum Pax Christ
 
Wir treffen uns um 08:15 Uhr vor dem Forum Pax Christi in Kevelaer. Um zahlreiches Erscheinen in Schützentracht wird gebeten. Bildet bitte, soweit es es geht Fahrgemeinschaften.

Majestäten nach zwei Jahren Wartezeit inthronisiert

 



Fast genau zwei Jahre nachdem sie den Vogel abgeschossen hatten, konnten am 22. August 2021 die Majestäten der St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven e.V. endlich in ihr Amt eingeführt werden. Während der Krönungsmesse unter der Leitung von Domvikar Thomas Schlütter wurden König Rainer Voormanns, Prinz Matthias Voormanns und Schülerprinzessin Katharina Voormanns die zuvor eingesegneten Silberketten als Amtsinsignien durch Brudermeister Ralf Mennen überreicht. Im Anschluss an die heilige Messe wurde am Ehrenmal hinter der Kirche der Vermissten und Gefallenen Mitglieder mit einer Kranzniederlegung gedacht. In seiner Gedenkrede unterstrich Zweiter Brudermeister Thorsten Hansen, die Wichtigkeit des Gedenkens.
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung berichtete der Vorstand über die coronabedingt geringen Aktivitäten der Bruderschaft im vergangenen Jahr und die Überlegungen zur Durchführung eines Schützenfestes im nächsten Jahr.
Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein wurden langjährige Mitgleider, unter anderem für 70 jährige Mitgliedschaft, ausgezeichnet und Beförderungen ausgesprochen.

 

 

Update vom 20.08.2021: Das Patronatsfest wird nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung Wegberg, wie vorgesehen satttfinden.

 
 
Unser diesjähriges Patronatsfest werden wir mit einer Wortgottesfeier, bei der wir unsere Majesteten krönen werden, beginnen.
Nach dem Gottesdienst werden wir am Kreuz hinter der Kirche den Vermissten und Gefallenen der Bruderschaft gedenken.
Im Anschluss hieran wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung durchgeführt und wir werden den Tag mit Gegrilltem und einem kühlen Getränk beenden.
In diesem Rahmen werden wir auch die Ehrung langjähriger Mitglieder durchführen.
 
Unsere Mitglieder erhalten die Einladung, wie gewohnt, auf postalischem Wege.
 
 
Bereits das zweite Jahr in Folge müssen wir auf unser Schützenfest verzichten. Wie im vergangenen Jahr musste das traditionelle Schützenfest der St. Rochus Schützenbruderschaft am Wochenende nach Christi Himmelfahrt wegen Corona abgesagt werden. Die Pandemie hat das Land fest im Griff und die Feierlichkeiten vieler anderer Bruderschaften wurden ebenfalls bereits gestrichen.
Der Bruderschaftsvorstand bedauert die erneute Absagte der Kirmes, ist aber der Auffassung, dass diese Entscheidung unumgänglich war. Selbstverständlich wünschen sich alle, wieder zusammen zu feiern und durch ein festlich geschmücktes Dorf zu ziehen, aber die Gesundheit der Mitbürger und Schützen hat hier klar Vorrang. Der Mut ist den Rather Schützen dennoch nicht verloren gegangen.
Königsfamilie Voormanns - aktuell stammen König, Prinz und Schülerprinzessin aus der gleichen Familie - trägt ihr Schicksal mit Fassung und schaut optimistisch in das nächste Jahr. Die Planungen für das Schützenfest standen schon im letzten Jahr schon kurz vor dem Abschluss und werden dann hoffentlich 2022 umgesetzt werden können.
Die Überlegungen des Vorstandes, einen Gottesdienst für die Vermissten und Gefallenen der Bruderschaft mit anschließender Kranzniederlegung durchzuführen, lassen sich aufgrund der Corona-Beschränkungen derzeit auch nicht umsetzen. "Wir beabsichtigen das, wenn sich die Lage wieder entspannt haben sollte, mit unserem Patronatsfest im August nachzuholen" lässt der Vorstand wissen. "Dafür bitten wir die Bürger aus Rath-Anhoven und den benachbarten Dörfern, am Himmelfahrtswochenende ihre Häuser mit Fahnen zu schmücken und neben den Vermissten und Gefallenen der Bruderschaft auch der Opfer der Corona-Pandemie zu gedenken."
 
 
Schülerprinzessin Katharina Voormanns, König Rainer Voormanns, Prinz Matthias Voormanns
Foto: Bruderschaft
 
 
Der Diözesanverband Aachen dews BHDS bittet um Spenden
 
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
das Wasser ist zum Teil wieder abgelaufen, aber die Bilder von vielen Orten in NRW und Rheinland-Pfalz stehen uns deutlich vor Augen.
Überschwemmungen, eingestürzte und unbewohnbare Häuser, Vermisste und Tote. Im Westen Deutschlands haben Unwetter eine Scheise der Zerstörung hinterlassen.
Viele unserer Bruderschaften und Schützenfamilien sind von der Katastrophe hart getroffen und haben teilweise ihre Existenzgrundlage verloren.
Der Diözesanverband Aachen möchte helfen und bittet daher um Spenden für die Betroffenen.
 
Bankverbindung:
Diözesanverband Aachen im BHDS
Sparkasse Düren
IBAN DE24 3955 0110 0050 4185 32
BIC SDUEDE33XXX
Stichwort: Hochwasserhilfe DV Aachen
 
Die Spenden können steuerlich geltend gemacht werden. Bis 200,00€ reicht dem Finanzamt der Überweisungsnachweis als Beleg für die Spende.
Darüber hinaus werden, wenn gewünscht, Spendenbescheinigungen ausgestellt. Hierfür ist es Notwendig auch eine Adresse anzugeben.
Wir danken für eure Hilfe!
 
Kurt Bongard
Diözesanbundesmeister


Für Spendenbescheinigungen wenden Sie sich bitte an:

BHDS Diözesanverband Aachen
Tempelhofer Straße 21
52068 Aachen

Tel.: 0241 99747414
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

wir wüschen Ihnen und Ihren Familen ein frohes und gesegnetes Osterfest.

 

Ihre St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven

 

Die aktuelle Lage mach es leider notwendig sowohl unsere Mitgleiderversammlung als auch unser Schützenfest im Mai abzusagen. Den Mitgliedern der Bruderschaft geht die Absage der beiden Veranstaltungen in den nächsten Tagen nochmal in Papierform zu.
Besuchen Sie unsere Facebook-Seite und unsere Homepage um zu den aktuellen Entwicklingen informiert zu bleiben.
 
Heute, am 20. Januar,  ist Gedenktag des heiligen Sebastianus.
Viele Schützenbruderschaften, der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) und die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) haben den hl. Sebastianus zu ihrem Schutzheiligen ernannt. Was wissen wir eigentlich über den Schutzpatron der Schützen?
Verschiedener Quellen geben uns Auskunft, hier eine Zusammenfassung:
Nach dem Zeugnis des heiligen Ambrosius wurde der heilige Sebastian in Narbo Marcius (Narbonne) am Fluß Atax, der Hauptstadt der gleichnamigen römischen Provinz, geboren. Seine Familie stammte aber aus Mailand, wo er auch erzogen wurde. Der heilige Sebastian war von Jugend auf Christ und diente als junger Mann im römischen Heer. Im Jahre 284 wurde er zur Zeit, als der heilige Märtyrer Gajus Bischof von Rom war, Hauptmann der Prätorianergarde am kaiserlichen Hof Diokletians, wo er ungeachtet des Verbotes seinen christlichen Glauben weiter bekannte. Er stand seinen christlichen Glaubensgenossen in den Gefängnissen Roms bei und sprach ihnen Mut zu. Sebastian wirkte Wunder und sorgte für die Bestattung der Märtyrer. Er hielt viele von ihnen davon ab, ihren Glauben zu verleugnen, und bekehrte darüber hinaus zahlreiche Römer und auch Angehörige des kaiserlichen Hofs. Das verriet ihn.
Als der Kaiser Diokletian vom christlichen Glauben des heiligen Sebastian erfuhr, ließ er Sebastian an einem 20. Januar, wohl des Jahres 288, an einen Pfahl oder Baum binden und – je nach Legende – von den Prätorianern oder von numidischen Bogenschützen erschießen. Sebastian war jedoch nicht tot, sondern wurde von der frommen Witwe des Märtyrers Kastulus, der hl. Irene, die ihn eigentlich für das Begräbnis vorbereiten wollte, gesundgepflegt.
Kaum erholt, trat der tot Geglaubte dem Kaiser entgegen, um ihm die grausame Sinnlosigkeit seines Tuns vorzuhalten und ihn öffentlich wegen seines Vorgehens gegen die Christen anzuklagen.
Heiliger Sebastianus
Diokletian ließ ihn daraufhin im Hippodrom des Palastes Domus Augustana auf dem Palatin in Rom zu Tode peitschen und die Leiche in die cloaca maxima, den größter Abwasserkanal, der vom Palatin zum Tiber führte, werfen, um seine Bestattung als Märtyrer zu verhindern.
Sebastian erschien daraufhin der Christin Lucina im Traum und wies ihr den Ort, wo sie seinen Leichnam auffand. Christen bargen seinen Körper und begruben ihn im Coemeterium an der Via Appia, den heutigen Sebastian-Katakomben. Die Säule, an der Sebastian auf der kaiserlichen Rennbann sein Leben für Christus gab, befindet sich heute bei der römischen Kirche Sankt Peter ad vincula.
Über seinem Grab wurde schon im 4. Jahrhundert die Kirche San Sebastiano fuori le mura errichtet.
Die ursprünglichen Aufzeichnungen dieses in der ganzen Welt hoch verehrten römischen Märtyrers sind verloren gegangen. Die heute vorhandene Vita des heiligen Märtyrers Sebastians stammt aus dem 4. Jahrhundert. Sie wird dem heiligen Ambrosius von Mailand zugeschrieben. Die Verehrung des heiligen Sebastian ist seit der Mitte des 5. Jahrhunderts gut bezeugt. Im Jahr 680 soll in Rom die sogenannten Justinianische Pest erloschen sein, nachdem man seine Reliquien durch die Straßen trug. Sein Kult erwuchs vor allem seit dem Schwarzen Tod in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Außerdem ist bekannt, dass man in Pestzeiten zum Schutz gegen die Seuche sog. "Sebastianspfeile" trug.
Der bedeutendste Sebastians-Wallfahrtsort im deutschen Sprachraum ist die ehemalige Abteikirche St. Sebastian im oberbayerischen Ebersberg, wo die Hirnschale des Heiligen in einem kostbaren spätmittelalterlichen Reliquiar aufbewahrt wird.
Sebastian ist der Patron unter anderem der Soldaten und vieler Schützenvereine und -bruderschaften. Wie bereits Eingangs erwähnt, verehren die EGS und der BHDS Sebastianus als ihrenSchutzheiligen. Auf jeder Romwallfahrt der Schützen wird an seinem Grab ein Gottesdienst gefeiert.
 

 

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Mitbürgern ein frohes neues Jahr.
Bleiben Sie gesund, auf dass wir alsbald wieder persönlich zusammentreffen können!
 

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
sehr verehrte Freunde und Mitbürger.

Das bevorstehende Weihnachstfest ist auch ein Grund, auf das vergangene Jahr zurück zu blicken.
Das Jahr 2020 hat unsere Jahresplanung ganz schön durcheinander gewirbelt und uns, wie auch viele andere, vor enorme Herausforderungen gestellt. Unsere Generalversammlung im März mussten wir ausfallen lassen und der Vorstand, dessen Amtszeit eigentlich zu Ende gehen sollte, blieb weiter im Amt. Das im vergangenen Jahr wiederbelebte Ostereierschießen konnten wir ebenfalls nicht durchführen.
Schmerzlich vermisst haben wir unser Schützenfest und dem damit verbundenen Aufzug unseres Königspaares Rainer und Stefanie Voormans, unseres Prinzen Matthias Voormans und unserer Schülerprinzessin Katharina Voormanns. Unsere Majestäten bleiben daher im Amt, bis wir ein würdiges und sicheres Schützenfest zu ihren Ehren ausrichten können. Dafür gilt ihnen unser Dank.

Sehr vermissen wir die Begegnungen und schönen Momente mit unseren befreundeten Schützenbruderschaften aus Beeck, Keyenberg und dem gesamten Bezirksverband Wegberg.
Auch die nicht durchführbaren Treffen mit den befreundeten Vereinen aus Rath-Anhoven, Isengraben, Flassenberg und Kehrbusch, wie beispielsweise dem Musikverein Rath-Anhoven, der KG Laakebüll, der SC Victoria und der Löschgruppe Rath-Anhoven bedauern wir sehr.

Besonders gefehlt hat uns der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Rath-Anhoven und den umliegenden Dörfern, sowie mit den Menschen über unseren Heimatort hinaus. Immerhin finden wir während des Ordnungsdienstes zu den Gottesdiensten ein paar Minuten des Austausches.

Nach dem ausgefallenen Patronatsfest im August, konnten wir im Oktober doch noch eine Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen durchführen.
Wir hoffen, dass die Corona-Pandemie bald der Vergangenheit angehört. Die Zulassung eines Impfstoffes stimmt uns optimistisch, auch, wenn wir wohl noch einige Zeit Einschränkungen unseres gewohnten Lebens werden hinnehmen müssen.

Wie sich das Schützenjahr 2021 entwickeln wird, lässt sich derzeit noch nicht vorhersagen. Hier gilt es geduldig zu sein und die Entwicklung der Situation weiter zu beobachten.

Wir wünschen unseren Mitgliedern, sowie Freundinnen und Freunden in den Bruderschaften und Dorfvereinen, unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2021.

Da der traditionelle Weihnachtsrundgang des Musikvereines nicht stattfinden kann, hier das wohl bekannteste Weihnachtslied aus der "Konserve":
https://youtu.be/aL31Y5Bvnhs

Bleiben Sie gesund!

Ihre St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven e.V.

Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! (Phil 4, 4-5)
In wenigen Tagen begehen wir das Weihnachtsfest. Es wird für viele von ein anderes werden, als wir es gewohnt sind. Besuche in der Familie und bei Freunden werden auf ein Minimum reduziert werden.
Dennoch bleibt Weinhachten das Fest der Liebe und für die Familie. Besonders schwierig wird es für diejenigen, die im Pflegeheim oder im Krankenhaus sind. Denn Besuche dort sind oft nicht möglich. Ihr Schutz hat Priorität, damit wir sie im nächsten Jahr hoffentlich bald wieder in die Arme schließen können.
Weihnachtsgrüße sind größtenteils schon verschickt oder werden in diesem Jahr mal als Videokonferenz ausgetauscht. Es ist halt alles anders in diesem Jahr.
 
Wir wünschen Ihnen noch eine besinnliche Adventszeit und dennoch frohe Weihnachtstage.

 

Geber guter Gaben und Freund der Kinder

 

Geber guter Gaben und Freund der Kinder
als Geber guter Gaben und Freund der Kinder;
als Geber guter Gaben und Freund der Kinder;

 

 

Am heutigen Volkstrauertag gedenken wir der Millionen Kriegstoten aus beiden Weltkriegen.
Auch 102 Jahre nach dem ersten und 75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg ist es wichtig und richtig das Gedenken an diese schreckliche Zeit aufrecht zu erhalten.
Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir trauern auch um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage,
um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung,
um die Bundeswehrsoldaten undanderen Einsatzkräfte,
die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten und teilen ihren Schmerz.

 

Am Sonntag, den 04.10.2020, fand nach einem Wortgottesdienst, geleitet von Fritz Wendt, die Corona-bedingt verschobene Jahreshauptversammlung der St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven statt.
Nach der Totenehrung folgte der Bericht von Schriftführer Hans Joachim Utech-Schoepgens über das zurückliegende Schützenjahr. Ein gelungenes Schützenfest im Jahr 2019 sowie die erfolgreiche Ermittlung neuer Majestäten beim Vogelschuss standen im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Schützenfest sowie das Patronatsfest konnten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Es folgten der Kassenbericht und der Entlastung des Vorstandes.

Als Nächstes standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Die beiden Brudermeister Werner Thomaßen und Friedhelm Schumacher sowie Kassenwart Leo Ungerechts hatten bereits vor der Jahreshauptversammlung bekannt gegeben, nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. Zum neuen Brudermeister wurde Ralf Mennen und zu seinem Stellvertreter der letztjährige König, Thorsten Hansen, gewählt. Im Amt bestätigt wurden Schriftführer Hans-Joachim Utech-Schoepgens und sein Stellvertreter Thomas van Ophoven. Neuer Kassenwart ist der amtierende König Rainer Vormanns und Prinz Matthias Voormanns wurde zum Stellvertreter gewählt.

Der neue Brudermeister Mennen bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandmitgliedern für die langjährige Arbeit und zum Dank erhielten sie einen Blumenstrauß.
Ralf Mennen ging kurz auf die aktuelle Situation ein, konnte für das nächste Jahr aber noch keine seriöse Einschätzung abgeben, ob ein Schützenfest stattfinden wird.
Man wird im neuen Vorstand aber die Zeit nutzen, um die Bruderschaft und ihre Aktivitäten neu zu organisieren und somit den Fortbestand des Vereines sicherzustellen.

 


Zum Dank für seine langjährige Vorstandsarbeit erhält der scheidende Brudermeister Werner Thomaßen einen Blumenstrauß

Der neue Vorstand (v.l.n.r): Hans-Joachim Utech-Schoepgens (1. Schriftführer), Thomas van Ophoven (2. Schriftführer), Ralf Mennen (1. Brudermeister), Thorsten Hansen (2. Brudermeister), Rainer Voormanns (1. Kassierer) und Matthias Voormanns (2. Kassierer)

Die St. Rochus Schützenbruderschaft wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Mitbürgern trotz der besonderen Umstände ein frohes und gesegnetes Osterfest.

 

UPDATE:

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet, vorbehaltlich der Entwicklung in der Corona-Pandemie, am 04. Oktober 2020 statt.
Eine schriftliche Einladung ist den Mitgliedern in den vergangenen Tagen zugegangen.

Bitte beachten Sie, dass Einlass nur nach Voranmldung gewährt werden kann!

 

 

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
verehrte Mitbürger und Freunde der Bruderschaft,
auch wir sehen uns zum Wohle unserer Mitglieder und Mitbürger gezwungen, Veranstaltungen abzusagen bzw. zu verschieben:

  • das Ostereierschießen am 05.04. wird ersatzlos abgesagt.
  • das Schützenfest im Mai wird ebenfalls abgesagt.

Über die Durchführung des Patronatsfestes werden wir zu geebener Zeit entscheiden.

 

 

 

Mit dem Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Mönchengladbach am 16.09.2019 ist die bei der Mitgliederversammlung im Frühjahr beschlossene Neufassung der Satzung Kraft getreten.

Hier kann die neue Satzung eingesehen werden.

Der Vogelschuss am 18.08. war aus Sicht der St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven ein voller Erfolg. Trotz widrigem Wetter am Morgen starteten die Schützen mit einem Wortgottesdienst in der Rather Pfarrkirche in ihr Patronatsfest. Der scheidende  König Thorsten Hansen verabschiedete dort in seiner letzten Amtshandlung den langjährigen General Rolf Goldsmits in den Ruhestand und ernannte ihn zugleich zum Generalfeldmarschall.

Die Schützen und ihre Besucher trotzten beim musikalischen Frühschoppen, der durch den Musikverein Rath-Anhoven gestaltet wurde, dem Regen und wurden für ihr warten belohnt.
Denn beim Vogelschuss am Nachmittag gab es eine kleine Sensation. Sämtliche Majestäten für das Jahr 2020 -  König, Prinz und Schülerprinzessin - stammen aus der gleichen Familie: Zuerst holte Rainer Voormanns nach dem 30. Schuss den Königsvogel von der Stange. Sohn Matthias legte mit 16 Schuss beim Prinzenvogel nach. Ebenfalls nach 16 Schuss holte sich Tochter Katharina Voormanns die Schülerprinzessinnenwürde.

Rainer Vormanns gehört dem Grenadierzug der Bruderschaft an und unterstreicht damit das 25-jährige Zugjubiläum im nächsten Jahr.

 

Strahlen vor Freude: unsere neuen Majestäten

Vom 01. bis 03. Juni feierte die St. Rochus Schützenbruderschaft Rath-Anhoven ihre Prunkfeierlichkeiten. Im Mittelpunkt Stand König Thorsten Hansen mit den Ministern Ralf Bertrams und Stefan Römer sowie Schülerprinzessin Annabelle Römer mit ihren Ministerinnen Joline Fischer und Fabienne Schmitter. Höhepunkt bildete der Große Festzug am Sonntagnachmittag. Zahlreiche Dorfvereine und befreundete Schützenbruderschaften begleiteten die Majestäten bei Kaiserwetter durch das festlich geschmückte Dorf. Vor dem Königsball wurden durch Brudermeister Werner Thomaßen und Bezirksbundesmeister Heinz Stypertz langjährige und verdiente Mitglieder der Bruderschaft ausgezeichnet.
Zur Verabschiedung von General Rolf Goldsmits aus der aktiven Reiterei überreichte König Thorsten Hansen eine Zeichnung des Generals.
Beim Klompenball am Montag präsentierte uns die Kastanienschule einen mittlerweile zur festen Tradition gewordenen Klompentanz der Schulkinder.
Die Bruderschaft und Majestäten bedanken sich bei allen Freunden, Helfern und Gästen, die zum gelingen der Kirmes beigetragen haben.

Minister Ralf Bertrams, König Thorsten Hansen, Schülerprinzessin Annabelle Römer und Minister Stefan Römer

 

Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder: Mechthild Rohnen (25 Jahre Mitgliedschaft), Patrick Hansen, Frank Schaffrath, Wolfgang Mennen (40 Jahre Mitgliedschaft) Helmut Hansen (60 Jahre Mitgliedschaft), Detlev Frenken, Hartmut Frenken, Hans-Joachim Utech-Schoepgens, Ralf Bertrams (Silbernes Verdienstkreuz), Friedhelm Schumacher (40 Jahre Mitgliedschaft und St. Sebastianus Ehrenkreuz).

 

Zur Verabschiedung aus der aktiven Reiterei erhielt General Rolf Golsmits eine Zeichnung von sich selbst

 

 

Unser Schützenfest naht....

 

 

Unser Programm für Euch:

 

 

 
Der neue Bezirkskönig des BHDS-Bezirksverbandes Wegberg kommt aus Rath-Anhoven!
Beim Bezirksschießen auf dem Schießstand in Tüschenbroich am 20. März konnte sich König Thorsten Hansen mit einem Ergebnis von 27 Ringen gegen 5 Mitbewerber durchsetzen. Er hat sich damit für das Bundeskönigsschießen im September beim Bundesfest in Schloss Neuhaus qualifiziert.
Ebenfalls 27 Ringe erreichte unsere Schülerprinzessin Annabelle Römer und belegte damit den zweiten Platz im Wettkampf der Schülerprinzen.  Unsere Majestäten wurden zum Daumendrücken von einer starken Abordnung der Bruderschaft unter Führung von Brudermeister Werner Thomaßen begleitet. 
Wir beglückwünschen die beiden zu dieser starken Leistung.
 
 
Der frisch gekürte Bezirkskönig mit Teilen der Rather Abordnung.
 
Foto: Backhaus, Text: Hansen

Wir möchten noch einmal an den Termin zur außerordentlichen

Mitgliederversammlung am Donnerstag, 21. Februar 2019

im St. Rochus Haus erinnern.

Das Schützenheft 2018 ist fertig und wird in der letzten Aprilwoche

in Rath-Anhoven und Umgebung kostenlos an alle Haushalte verteilt.

Am Sonntag, 18. März 2018, wurde die Krönungsmesse als Wortgottesdienst gefeiert

Beim Patronatsfest am Sonntag errang Tim Lintzen die Schülerprinzenwürde mit dem 4. Schuß.

Ihm zur Seite stehen die Minister Noah Halcour und Paul Weller

Der Vorstand gratulierte im Namen  der Bruderschaft.

Am Sonntag, 20. August 2017, feiern wir unser Patronatsfest mit Vogelschuß.

Wie in jedem Jahr richtet unser Brudermeister sich in einem Vorwort an alle Bürgerinnen und Bürger

von Rath-Anhoven, Isengraben, Flassenberg, Kehrbusch, Buchholz und Mehlbusch.

In der heil. Messe am Einkehrtag wurde unser Schülerprinz Christian Schommertz

und sein Minister Tim Lintzen in Amt und Würden gehievt.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Schützenheft welches an alle Haushalte kostenlos verteilt wird.

Die Verteilung erfolgt Anfang Mai. Wir bitten um Beachtung der uns unterstützenden Sponsoren.

Weitere Spenden für die Brauchtumspflege während der Heftverteilung sind herzlich Willkommen.

Es ist wieder so weit, wir feiern unser Schützenfest vom 27. bis 29 Mai.

Hier möchten wir einen Überblick über das Programm, den Zugweg und

die mitwirkenden Musikbands geben.

Ein wunderschönes Schützenfest durften die Rather am Wochenende 07.-09. Mai

bei bestem Wetter erleben. König Hajo Utesch-Schöppgens mit seiner Ehefrau Simone

 

Am Mittwoch, 30. März 2016, wurde das Bezirkskönigsschießen auf dem Schießstand des

Terminerinnerung: Die Krönungsmesse und die Generalversammlung finden am Sonntag, 13. März, statt.

Es beginnt mit der heiligen Messe um 09:30 Uhr. Antreten in Uniform ist um 09:15 Uhr vor der Kirche.

Der Bezirksbruderschaftstag findet am Samstag, 27. Februar, im St. Rochus Haus statt.

Erster offizieller Auftritt der neuen Majestäten in Kevelaer

Unser Patronatsfest hat wieder einen Schützenkönig hervorgebracht.

In die Ardennen gehts mit der St. Rochus Schützenbruderschaft am 19. September:

Anmeldungen für die Mitfahrt zum Schützenfest in Neuenhausen am 09. August....

...

Hinweisen möchten wir auch auf die Kevelaer Wallfahrt 2015 vom 11.-13. September.

Der Auszug der Rather Pilger unter Beteiligung der Bruderschaft...

...

Die St. Rochus Schützenbruderschaft wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Mitbürgern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2023.

 

   
© ALLROUNDER